• Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
Startseite

Kathedrale der Hll. Neumärtyrer und Bekenner Russlands in München

der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland

 

Schule für Kirchengesang (nur Kirchenslawisch und Russisch)

E-Mail Drucken

 

Kirchliche Feste mit Heraustragung des Kreuzes

E-Mail Drucken

In unserer Kathedrale wird ein kleines Teilchen des wahren Kreuzes Christi aufbewahrt. Dieses stammt aus Jerusalem, aus dem Reliquienschrein, in dem sich der in Jerusalem verbliebene Teil des Kreuzes befindet. Dieser Reliquienschrein mit dem Kreuzteil wurde 614 bei der Eroberung Jerusalems durch die Perser geraubt. Im Jahre 624 brachte der byzantinische Kaiser Heraklios infolge eines Sieges über die Perser den Schrein wieder nach Jerusalem zurück, wo sich deser ununterbrochen befindet. 2002 erhielt Erzbischof Mark nach der Reinigung des Reliquienschreins einen Splitter des Kreuzes vom Jerusalemer Patriarchat. Der Splitter befindet sich in Wachs unter dem Glas im Zentrum. Kirchliche Feste mit Heraustragung des Kreuzes

Heraustragung des ehrwürdigen Kreuzes unseres Herrn

3. Sonntag der Großen Fastenzeit - Sonntag der Kreuzverehrung - 19.03.2023

In der Mitte der 40-tägigen Fastenzeit wird am Samstag Abend während der Vigil feierlich das Kreuz in die Mitte des Gotteshauses getragen und zur Verehrung auf ein Analogion gelegt. Durch das Gedenken des Leidens und des Todes Christi sollen die Fastenden gestärkt werden. Die gesamte Woche bis zum nachfolgenden Freitag liegt das Kreuz in der Mitte der Kirche aus und wird beim Eintritt ebenso wie bei Verlassen der Kirche sowie während der Gottesdienste kniefällig verehrt. So heißt die vierte Woche der Fastenzeit Kreuzverehrungswoche. Auch die Gottesdienste sind thematisch vom Kreuz bestimmt. In dieser Woche ist also die Hälfte des Fastenweges zurückgelegt.

 

Die Liturgie der vorgeweihten Gaben

E-Mail Drucken


Am 8. März, 15. März, 22. März und 5. April 2023 um 18:00 Uhr

Während der Großen Fastenzeit findet die Liturgie der vorgeweihten Gaben statt.

Während der Großen Fastenzeit vollziehen wir Mittwoch Abends die Göttliche Liturgie der Vorgeweihten Gaben. Diejenigen, die zur Heiligen Kommunion - zum Kelch Christi - herantreten möchten, bereiten sich dementsprechend vor durch Gebete und strenges Fasten. Da wir nüchtern zum Kelch kommen, wird hier das "vollkommene Fasten" gehalten, d. h. es wird vom Vorabend (spätestens von Mitternacht an) nichts gegessen und nichts getrunken (und erst recht nicht geraucht). Vor Beginn des Gottesdienstes erfolgt die Beichte ab 17:30 Uhr.

Lasst uns die Zeit des Fastens geistlich nutzen, die Gottesdienste besuchen, welche eine tiefe Ruhe und damit Reue ins Herz bringen, dann die Beichte ablegen und zum Sakrament der Eucharisti herantreten. Wir wünschen einem Jeden eine vertiefte geistliche Vorbereitung zum Miterleben der Passion und des lichten Festes der Auferstehung Christi, des Passah des Herrn.

 

Die Liturgie der Vorgeweihten Gaben in der Großen Fastenzeit

E-Mail Drucken

"Große Fastenzeit"- " Fasten" - " Beichte" - " Empfang der Heiligen Gaben"

Sie wird auf den römischen Papst Gregor den Großen († 604, von den Orthodoxen meist Gregorios Dialogos genannt) zurückgeführt und besteht im Wesentlichen aus dem Vespergottesdienst, der mit einer Kommunionfeier verbunden wurde, die Heiligung von Brot und Wein, entfällt hierbei, da in einer früheren Eucharistiefeier geheiligte Gaben ausgeteilt werden. Vermutlich ist diese Gottesdienstform aus pastoralen Erwägungen entstanden, um den Gläubigen auch an den Werktagen, besonders in der Großen Fastenzeit, den Kommunionempfang zu ermöglichen.

Bis heute ist es nämlich in den Kirchen des Byzantinischen Ritus untersagt, an den Werktagen der vierzigtägigen Fastenzeit eine festliche eucharistische Liturgie zu feiern (mit Ausnahme des Festtages Mariä Verkündigung). Die Liturgie der Vorgeweihten Gaben wird gegenwärtig am Mittwoch und Freitag der ersten sechs Fastenwochen, am Donnerstag der fünften Fastenwoche und am Montag, Dienstag und Mittwoch der Großen und Heiligen Woche (Karwoche) gefeiert. Früher wurde die Kommunion mit Vorgeweihten Gaben in der byzantinischen Liturgie häufiger gespendet, so bei der Krönung eines byzantinischen Kaisers und der Trauung christlicher Eheleute.

 

Gebet des Hl. Ephrem des Syrers

E-Mail Drucken

Hl. Ephrem, der Syrer - 10. Februar - Namenskalender der Russisch-Orthodoxe Kirche - Mönchtum

Das Gebet des hl. Ephrem des Syrers begleitet alle Gottesdienste der Großen Fastenzeit. Es richtet uns aus zum rechten Verstehen unseres Fastenwerks, das ja nicht etwa nur in der Einschränkung im Hinblick auf die Speisen besteht, sondern darin, die eigenen Sünden und die eigene Sündhaftigkeit zu erkennen und dagegen anzukämpfen. Das Gebet wird vollzogen mit kniefälligen (=großen) Verneigungen.

Die Heiligen Väter sagen, dass im Bußgebet des hl. Ephrem des Syrers die gesamte Orthodoxie beschlossen ist. Wenn jemand keine Möglichkeit hat, während der Woche die Kirche zu besuchen und dieses Gebet zu hören, so kann er doch im Verlauf des Tages dieses kurze Gebet anwenden (möglichst mehrfach) und so in Gemeinsamkeit mit der gesamten Kirche das Fasten vertiefen.
Wie wird das Gebet gelesen?

 

Große Fastenzeit

E-Mail Drucken

Warum fasten wir? Download

Die beiden Gottesdienstzyklen der Großen Fastenzeit und der Osterzeit heißen Triodion (drei Oden) – das Fastentriodion und das Blumentriodion. Die Große Fastenzeit beginnt mit dem Sonntag der Vergebung, an dem wir alle um Verzeihung bitten und allen verzeihen. Die darauf folgende Zeit ist erfüllt von Gebeten, Gottesdiensten, spirituellen und physischen Anstrengungen. Das Ende der Fastenzeit wird gekrönt vom Fest der Feste - Ostern. Die Große Fastenzeit ist eine Zeit der Bekehrung, eine Zeit asketischer Übungen, in der man "der Sünde stirbt". Ostern ist das Fest des Sieges Christi über den Tod, die Sünde und den Teufel.

Die geistliche Vorbereitung besteht darin, dass man dem Gebet zu Hause mehr Zeit widmet, oft die Gottedienste besucht, geistliche Literatur liest, gute Werke vollbringt, sich von allem Sündhaften fernhält, sich verstärkt darum bemüht, die Gebote Gottes zu befolgen und sich von den eigenen sündhaften Gewohnheiten abwendet. Körperlich bereitet man sich dadurch vor, dass man ausschließlich Fastenessen zu sich nimmt. Während der Großen Fastenzeit sollte man zumindest einmal beichten und die heilige Kommunion empfangen.
 

Appell der Hierarchen zur Hilfeleistung für Flüchtlinge aus der Ukraine

E-Mail Drucken

An die Pfarrer und Gemeindemitglieder der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland

«Ich war ein Fremder und ihr habt mich aufgenommen» (Mt 25,35)

In Christo geliebte Väter, Brüder und Schwestern!
Der Schmerz, den das ukrainische Volk derzeit erleidet, wird von den Kindern der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland geteilt. Viele der Geistlichen und Gemeindemitglieder in unseren Diözesen sind Ukrainer. Von ihnen erfahren wir von den Nöten, den Leiden und Ängsten, die ihre Angehörigen durchleben. Militäraktionen bringen nicht nur Zerstörung und Tod mit sich, sondern auch eine humanitäre Katastrophe, die die Menschen zwingt, ihre Häuser zu verlassen. Unser aufrichtiger Wunsch und unsere christliche Pflicht sind die Unterstützung derjenigen, die sich in Not befinden.
In diesem Zusammenhang müssen sich alle Gemeinden der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland bei der Arbeit zur Flüchtlingshilfe und bei der Organisation der humanitärem Hilfe für die Ukraine einbringen.

 

Kathedrale der Hll. Neumärtyrer und Bekenner Russlands in München

der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland


Gottesdienstplan

Fotogalerie


Seitenaufrufe : 9114696
Wir haben 476 Gäste online
@copyright 2008-2011, Kathedrale der Hll. Neumärtyrer und Bekenner Rußlands in München