Juni

Sonntag, den 01. August 2010 um 00:04 Uhr
Drucken

JuniNamenskalender der Russisch-Orthodoxe Kirche -

1 (14. Juni) - Märt. JUSTIN d. Philosoph u. mit ihm in Rom: Märtt. JUSTIN, CHARITON u. s. Frau CHARITA, EUELPISTOS, HIERAX, PEON, VALERIAN u. JUSTUS. Hl. DIONYSIOS, Abt. v. Glu¡seck (Vologda). Hl. AGAPITOS d. Uneigennützige Arzt v. Kiever Höhlenkl. Hl. METRIOS d. Bauer. Märt. NEON. Jungfr. Märt. PIRROS. Märt. FIRMUS v. Magus. Märt. THEODOSIOS v. Kappadokien. 10.000 Märtt. in Antiochien. Märtt. HERMYLOS u. STRATONIKOS bei Belgrad. Märt. GERASIMOS.
2 (15. Juni) - Hl. NIKEPHOROS d. Bekenner, Patr. v. Konstantinopel. Großmärt. JOHANNES d. Neue aus So¡ci, d. in Belgrad umkam. Neo-Märt. DEMETRIOS v. Philadelphia.Märt. PHOTINOS, Bischof v. Lyon. Neo- Märt. KONSTANTIN v. Berg Athos. Märt. ERSAMOS v. Ohrid, d. in Frieden verschied u. 8.000 Märtt. Neo-Märt. JOHANNES aus Trapezunt. 38 Märtt., die in einem erhitzten Bad umgebracht wurden. Sel. Vater MARINOS Banos.
3 (16. Juni) - Märt. LUKILLIAN u. mit ihm in Byzanz: vier Kinder: CLAUDIUS, HYPATIOS, PAUL u. DIONYSIOS, u. Jungfr. PAULA.Märt. LUKIAN u.mit ihm JULIAN u. MAXIM in Beauvais. Überführung d. Gebeine d. ermordeten Zarevi¡c DEMETRIOS v. Moskau. Hl. ATHANASIOS, Wundertäter in Kilikien. Hl. HIERIA, Witwe in Mesopotamien. Hl. CLOTHILDE, Königin v. Frankreich. Hl. Mönch PAPIOS.
4 (17. Juni) - Hl. MITROPHAN, erster Patr. v. Konstantinopel. Märt. ASTIOS, Bischof v. Dyrrachium in Makedonien. Märt. CONCORDIUS v. Spoleto. Märtt. FRONTASIOS, SEVERINUS, SEVERIAN, SYLVANUS aus Gallien. Hl. ZOSIMAS v. Kilikien, Bischof v. Babylon in Ägypten. Hl. METHOD, Abt v. Pe¡sno¡sk, Schüler d. Hl. Sergius v. Radone¡z. Hl. SOPHIA v. Thrakien. Hl. JOHANNES, Abt v.Monagria bei Kyzikos. Hl. ALONIOS v. Skit in Ägypten. Hll. MARIA u. MARTHA, Schwestern d. Hl. Lazarus. Hll. ELEAZAR u. NAZARIOS,Wundertäter v. Oloneck. Geistl. Neo-Märtt. ANDRONIK (Nikol’skij), Erzb. v. Perm’ u. VASILIJ, Erzbischof v. @Cernigov u.a. (1918).
5 (18. Juni) - Märt. DOROTHEOS, Bischof v. Tyra. Ableben d. Hl. THEODOR Jaroslavovi¡c, d. älteren Bruders d. Hl. Alexander Nevskij. Märtt. MARKIAN, NIKANDER, HYPERECHIOS, APPOLONIOS, LEONIDAS, ARIOS, GEORGIAS, SELENIAS, IRENÄOS u. PAMBO v. Ägypten. Hl. THEODOR, Wundertäter u. Einsiedler am Jordan. Hl. ANUBIOS, Bekenner u. Anachoret in Ägypten. Sel. KONSTANTIN, Metropolit v. Kiev. Sel. IGOR’- GEORG, Großfürst v. @Cernigov u. Kiev (Mönchsname GABRIEL). Hl. Abba DOROTHEOS v. Palästina. Hl. Mönch PETER v. Serbien. Erhebung d. Gebeine d. Hll. Mönche BASSIAN u. IONA v. Petromsk (Solovki). Hl. BASILIOS, Bischof v. Rjazan’. Neo-Märt. Mark v. Smyrna, d. in Chios umkam. Märt. Christoph v. Rom. Märt. Konon v. Rom. Märt. Nonnos.
6 (19. Juni) - Hl. BESSARION, Wundertäter v. Ägypten. Hl. HILARION, Abt d. Dalmatos-Klosters. Jungfr.Märtt. ARCHELAIS, THEKLA u. SUSANNA, in Salerno enthauptet. Hl. PAISIOS, Abt v. Ugli¡c. Hl. JONAS, Abt v. Klimeck. Hl. JONAS, Bischof v. Perm’. Erhebung d. Gebeine d. Hl. VARLAAM, Abt v. Chutyn’ (Novgorod).
7 (20. Juni) - Märt. THEODOTOS v. Ankyra. Märtt. KYRIAKA, VALERIA, MARTHA, MARIA u. MARCIA, Jungfr. v. Caesarea i. Palästina. Märt. MARCELLUS, Bischof v. Rom u. mit ihm: SISINOS u. KYRIAKOS, Diakone, SMARAGDUS, LARGUS, APRONIAN, SATURNINUS, PAPIAS, MAURUS, CRESCENTIAN, PRISCILLA, LUCINA u. Fürstin ARTEMIA. Hl. DANIEL v. Skit in Ägypten. MARCELLINUS, Papst v. Rom. Jungfr. Märt. POTAMIENA v. Alexandrien. Märt. ZENAIS (Zinaida) v. Caesarea in Palästina. Hll. AISIA u. SUSANNA, Schülerinnen d. Hl. PANKRATIOS v. Tauromeno, die mit ihm umkamen. Märt. LUKIARIAN v. Ägypten. Märtt. TARASIOS u. JOHANNES. Hl. Mönch STEPHAN. Hl. Mönch ANTIMOS. Hl. SEBASTIAN d. Wundertäter.
8 (21. Juni) - Überführung d. Gebeine d. Hl. Großmärt. THEODOR Stratilates. Hl. EPHREM, Patr. v. Antiochien. Hl. ZOSIMAS v. Phönizien (Syrien). Hl. ATRES v. Nitrien in Ägypten. Hl. NAUKRATIOS, Abt v. Nitrien in Ägypten. Hl. NAUKRATIOS, Abt v. Studion. Hl. THEODOR, Bischof v. Rostov u. Suzdal’. Neo-Märt. THEOPHANES in Konstantinopel. Erhebung d. Gebeine d. Hll. BASILIOS u. KONSTANTIN, Fürsten v. Jaroslavl’. Hl. THEOPHILOS v. Luga u. Omuc, Schüler d. Hl. Arsenios v. Varlaam.Märt. KALLOPIA. Hl. Nonne MELANIA. Märt. NIKANDER.
9 (22. Juni) - Hl. KYRILL, Erzbischof v. Alexandria. Hl. KYRILL, Abt v. Belozersk, Hl. ALEXANDER, Abt v. Kusta (Vologda). Fünf in Persien enthauptete Nonnen: THEKLA,MARIAMNE,MARTHA, MARIA, ENNATHA. Ger. KYRILL v. Vel’sk od. Va¡zesk. Märt. ALEXANDER v. Prusa.Märt. ANANIAS. Hl.Mönch KYRILL. Drei Jungfr. Märtt. auf Chios. Märtt. OREST, DIOMID u. RHODON. Hl. KYROS. Ikone d. Allerh. Gottesmutter von Kolomna.
10 (23. Juni) - Märt. TIMOTHEOS, Bischof v. Prussa. Märt. ALEXANDER u. Jungfr. Märt. ANTONIA in Konstantinopel. Hl. BASSIAN, Bischof v. Lodi i. d. Lombardei. Hl. Mönch THEOPHANES v. Antiochien u. Hl. PANSEMNA, d. frühere Hure v. Antiochien. Hl. JOHANNESMaksimovi¡c,Metropolit v. Tobol’sk. Hl. SILVANUS v. Kiever Höhlenkl. Märt. NEANISKOS d. Weise v. Alexandria. Hl. Mönch KANIDES v. Kappadokien. Hl. Bischof ALEXIOS v. Bithynien. Geistl. Neo-Märt. LEONTIJ (Vimpen), Bischof von Jenotaj u. Astrachan’ (1919).
11 (24. Juni) - Hll. App. BARTHOLOMÄUS u. BARNABAS. Erhebung d. Gebeine d. Hl. EPHREM, Abt v. Novotorzok. Hl. BARNABAS, Abt v. Vetluga. Überführung d. Gebeine d. Hl. ARKADIOS v. Vjazma u. Novotor¡zok. Gedenken d. Erscheinung d. Erzengels Gabriel einem Mönch v. Berg Athos u. d. Offenbarung d. Hymnus “Wahrhaftig würdig ist es ...” (Axion estin). Märt. THEOPEMPTOS u. vier mit ihm. Hl. Mönch BARNABAS v. Cypern. Ikone d. Allerh. Gottesmutter “Axion estin”.
12 (25. Juni) - Hl. ONUPHRIOS d. Große u. Hl. PETER v. Berg Athos. Hl. ARSENIOS, Abt v. Konevic. Hll. JOHANNES, ANDREAS, HERAKLEMON u. THEOPHILOS, Einsiedler in Ägypten. Hl. Soldat JOHANNES v. Ägypten. Hl. ONUPHRIOS, Abt v. Malsk (Pleskau). Hll. Mönche BASSIAN u. JONA v. Petromsk (Solovki). Hl. ANNA v. Ka¡sin. Hl. ONUPHRIOS, Abt v. Katrom-Kloster (Vologda). Hl. JULIAN v. Dagaz. Hl. Mönch ZENO. Hl. TIMOTHEOS v. Ägypten (Thebais).
13 (26. Juni) - Märt. AQUILINA v. Byblos in Syrien. Hl. TRIPHYLOS, Bischof v. Leukosia in Cypern. Märt. ANTONIA v. Nikäa. Hl. ANNA u. ihr Sohn Hl. JOHANNES v. Konstantinopel. Hl. ANTIPATROS, Bischof v. Bostra in Arabien. Hl. ANDRONIKOS, Schüler d. Hl. Sergius v. Radone¡z, u. Hl. SABBAS, Äbte v.Moskau. Erhebung d. Gebeine d. Neo-Märt. NIKOLAUS, Diakon v. Lesbos. Hl. JAKOB, d. versucht wurde und d. Antichrist anbetete. Hl. EULOGIOS, Patr. v. Antiochien. Hl. DIODOROS v. Emesos, d. gekreuzigt wurde. 10.000 Märtt. durch das Schwert hingerichtet.
14 (27. Juni) - Prophet ELISSÄOS. METHOD, Patr. v. Konstantinopel. Hl. NIPHONT v. Berg Athos. Hl.MSTISLAV - GEORG, Fürst v. Novgorod. Hl. Mönch ELISSÄOS v. Sumsk (Solovki). Hl. METHOD, Abt v. Pe¡sno¡sk. Hl. JULITTA - JULIA v. Tabenna in Ägypten. Hl. JOSEPH, Bischof v. Thessaloniki. Hl. JOHANNES Mauropus (Schwarzfuß),Metropolit v. Euchais. Hl. KYRILL, Bischof v. Gortyna in Kreta. Geistl. Neo-Märt. GRIGORIJ (Nikol’skij) (1918).
15 (28. Juni) - Prophet AMOS. Hl. JONA, Metropolit v. Moskau. Märtt. VITUS, MODEST u. CRESCENTIA v. Lucania. Märt. DULAS v. Kilikien. Hl. HIERONYMOS v. Stridonium. Hl. DULAS d. Dulder v. Ägypten. Hl. LAZARUS, Herrscher v. Serbien. Überführung d. Gebeine d. Hl. THEODOR d. Sykeoten. Hl. ORSIESIOS v. Tabenna, Schüler d. Hl. Pachomios d. Gr. Sel. AUGUSTIN, Bischof v. Hippo. Hll. GREGOR u. KASSIAN, Äbte v. Avne¡sk. Hl.MICHAEL, ersterMetropolit v. Kiev. Hl. SIMEON, Erzbischof v. Novgorod. Hl. EPHREM, Patr. v. Serbien. Märt. LEONIS (Leonida) v. Syrien. App. FORTUNATUS, ACHAIKOS, STEPHAN. Hl. SPIRIDON, Patr. v. Serbien. Märt. GRAUS. Märt. NERSEUS. Hl. Mönch JOSEPH v. Bethlehem.
16 (29. Juni) - Hl. TICHON, Bischof v. Amathos auf Cypern. Hl. TICHON v. Luchov. Hl. TICHON v. Kaluga. Hl. TICHON v. Krestogorsk. Märtt. TIGRIOS u. EUTROPIOS v. Konstantinopel. Hl.MARK d. Gerechte v. Apollonias, Neffe d. Ap. Barnabas. Fünf Märtt. in Nikomedia. 40 Märtt. in Rom. Geistl. Neo-Märt. GERMOGEN, Bischof v. Tobol’sk (Dolganov)u.a. (1918). Hl. MOSES v. Optina.
17 (30. Juni) - Märtt. MANUEL, SABEL u. IZMAEL v. Persien. Märt. PHILONEIDES, Bischof v. Kurion auf Cypern. Hll. JOSEPH u. PIOR, Schüler d. Hl. Antonios d. Gr. Die Alfanov-Brüder (s. 4. Mai). Hl. ANANIAS, d. Ikonenmaler v. Novgorod. Märt. IASUROS u. mit ihm BASILIOS, INNOKENTIOS, FELIX, HERMES u. PEREGRINOS v. Athen. Hl. HYPATIOS v. Chalkedon. Hl. JOSEPH d. Einsiedler.
18 (1. Juli) - Märt. LEONTIOS u. m. ihm Märtt. HYPATIOS u. THEODULOS i. Tripolis i. Syrien. Hl. LEONTIOS d. Seher v. Kl. Dionisiou auf Berg Athos. Hl. AETHERUS v. Nikomedia. Hl. LEONTIOS, Kanonarch d. Kiever Höhlenklosters. Hl. Mönch ERASMOS. Hl. Mönch LEONTIOS d. Schüler. Ikone d. Allerh. Gottesm. v. Bogoljubsk.
19 (2. Juli) - Ableben d. Hl. JOHANNESMaximovi¡c, Erzbischof v. Shanghai u. San Francisco. Märt. ZOSIMAS d. Soldat in Antiochien in Pisidien. Hl. PAISIOS d. Gr. Hl. JOHANNES d. Einsame v. Jerusalem. Hl. ZENO, Einsiedler v. Ägypten. Hl. Mönch v. ¡Senkursk. Hl. Myronträgerin MARIA, Mutter d. Ap. Jakob. Hl. Märt. ASYNKRITOS, d. an d. Kirche d. Hl. Irene am Meer in Konstantinopel das Martyrium erlitt.
20 (3. Juli) - Hl.Märt.METHOD, Bischof v. Patar.Märtt. ARISTOKLEOS, Presbyter, DEMETIAN, Diakon, u. ATHANASIOS, Lektor auf Cypern. Märtt. INNA, PINNA u. RIMMA, Schüler d. Hl. Ap. Andreas in Skythien. Hl. LEUKIOS, Bischof in Brindisi. Hl. Fürst GLEB Andreevi¡c. Hl. NAUM v. Ohrid. Überführung d. Gebeine d. Hl. GURIAS, Erzbischof v. Kazan’. Hl. KALLISTOS, Patr. v. Konstantinopel. Überführung d.Gebeine u. Gewänder d. Hll. App. LUKAS, ANDREAS u. THOMAS und d. Proph. ELISSÄOS u. d. Märt. LAZARUS zu d. Kirche d. Hll. Apostel in Konstantinopel. Sel. STUDION, Patrizier u. Begründer d. nach ihmbenannten Klosters am Goldenen Tor in Konstantinopel. Ikone d. Allerhl. Gottesmutter Odigitria.
21 (4. Juli) - Märt. JULIAN v. Tarsus in Kilikien. Märt. TERENZ (Tertius), Bischof v. Ikonium. Hl. JULIUS, Presbyter in Novara, u. s. Bruder Hl. Diakon JULIAN. Neo-Märt. NIKETAS v. Nisyros bei Rhodos. Märtt. ACHILL II. u. LAUSARB II., Könige v. Georgien.Märt. APHRODISIOS in Kilikien. Hl.Märt. JULIAN v. Lybien. Märt. ANTONIOS, d. v. d. Toten Auferweckte, ANASTASIOS, CELSIUS u. s. Mutter BASILISSA, 20 Gefängniswärter u. sieben Brüder, die mit d. Hl. Julian d. Martyrium erlitten.
22 (5. Juli) - Märt. EUSEBIUS, Bischof v. Samostata.Märtt. GALAKTION, JULIANIA u. SATURNINUS v. Konstantinopel.Märtt. ZENO u.s. Diener ZENAS in Philadelphia. Märt. POMPIAN.
23 (6. Juli) - Begegnung d. Ikone d. Allerhl. Gottesmutter v. Vladimir.Märt. AGRIPPINA v. Rom.Märtt. EUSTOCHIOS, GAIOS, PROBUS, LOLLIUS u. URBAN v. Ankyra. Ger. Jüngling ARTEMIOS v. Verkol’sk. Märtt. JOSEPH, ANTONIOS u. IOANNIKIOS, Äbte v. Vologda. Überführung d. Gebeine d. Hl. GERMANOS, Erzbischof v. Kazan’. Überführung d. Gebeine d. Hl. MICHAEL, d. Narren in Christo v. Klops-Kloster. Hl. ATHANASIOS, Bischof v. Chitros auf Cypern. Hl. MARK v. Ephesus, Bekenner d. Orthodoxie (Tag d. Ablebens).
24 (7. Juli) - GEBURT D. HL. JOHANNES D. TAUFERS. Märtt. ORENTIOS, PHARNATIOS, EROS, FIRMUS, FIRMINUS, KYRIAKOS, LONGINOS v. Georgien. Hl. ANTONIOS, Abt v. Dymsk (Novgorod). Hl. NIKETAS, Bischof v. Remesiana. Hl.Mönch JOHANNES v. Jarensk (Solovki). Ger. Jünglinge JOHANNES u. JAKOBUS v. Menjugi (Novgorod). Hl. MICHAEL, Großfürst v. Tver’. Neo-Märt. PANAGIOTES v. Caesarea in Kappadokien. Gedenken d. Hll. Ger. ZACHARIAS u. ELISABETH.
25 (8. Juli) - Jungfr. Märt. FEVRONIA v. Nisibis. Hll. PETRUS u. FEVRONIA (im Mönchsstand David u. Euphrosynia), Wundertäter v. Murom’. Jungfr. Märtt. LEONIS, LYBE u. EUTROPIA v. Syrien. Hl. SIMEON v. Sinai. Hll. DIONYSIOS u. DOMETIOS v. Vorläufer-Kloster auf Berg Athos. Neo-Märt. PROKOPIOS v. Berg Athos, d. d.Martyriumin Smyrna erlitt. Neo-Märt. GEORG v. Attila. Hl. Bischof MARTYRIOS. Hl. SIMEON.
26 (9. Juli) - Hl. DAVID v. Thessaloniki. Hl. JOHANNES, Bischof d. Goten auf d. Krim. Hl. DIONYSIOS, Erzbischof v. Suzdal’. Überführung d. Gebeine d. Hl. TICHON v. Luchov. Neo-Märt. DAVID v. Skit d. Hl. Anna, Martyrium in Saloniki. Hl. SERAPION v. Koza-See. Hl. Mönch ANTHION. Märt. PARASKEVA v. d. Insel Chios. Märtt. THERAPONTES u. MAKARIOS. Ikone d. Allerhl. Gottesmutter v. Tichvin. Ikone d. Allerhl. Gottesmutter v. Kazan’ v. d. sieben Seen.
27 (10. Juli) - Hl. Sampson d. Gastfreundliche v. Konstantinopel. Hl. SEVERUS, Presbyter v. Interocrea in Italien. Hl. JOHANNA, Myronträgerin. Märt. NAEKTOS v. Caesarea in Kappadokien. Sel. MARTIN v. Turov. Hl. Einsiedler LUKAS. Märtt. MARK u. MARKIA. Märt. PIEROS, Presbyter v. Antiochien.
28 (11. Juli) - Hll. SERGIUS u. HERMANN, Äbte v. Valaam. Überführung d. Gebeine d. Hll. u. wundertätigen Uneigennützigen KYROS u. JOHANNES. Hl. PAUL d. Arzt v. Korinth. Hl. XENOPHONT, Abt v. Robeika (Novgorod). Märt. PAPIOS. Märt. MAKEDONIOS. Hl. Mönch VULKIAN. Hl. MOSES d. Anachoret. Zwei Kinder, die um Christi willen gekreuzigt wurden. Märt. DONATUS v. Lybien. Drei Märtt. in Galtien. 70 Märtt. v. Kyphopolis. Hl. Mönch MAGNUS, der während d. Gebets zum Herrn verschied. Ger. u. sel. SERGIUS, Gründer d. Klosters d. Allerhl. Gottesmutter, genannt Nikitiatus, in Nikomedia. Hl. SENUPHIOS d. Bannerträger. Ikone d. Allerhl. Gottesmutter “Die Dreihändige”.
29 (12. Juli) - HLL. RUHMREICHE APOSTELFÜRSTEN PETER UND PAUL. Hl. PETER, Fürst d. Goldenen Horde, Wundertäter v. Rostov. Erhebung d. Gebeine d. Hl. Mönch NIKANDER v. Pleskau.
30 (13. Juli) - Mitfest d. Hll. Ruhmreichen u. Hochgepriesenen Zwölf Apostel: PETER, ANDREA, JAKOB, JOHANNES, die Zebedäus-Söhne, PHILIPP, BARTHOLOMÄUS, THOMAS, MATTHÄUS, JAKOB d. Sohn d. Alphäus, JUDAS d. Bruder d. Jakob, SIMON Zilotes u.MATTHIAS, Hl. SOPHRONIOS, Bischof v. Irkutsk. Neo-Märt. MICHAEL v. Athen. Hl. ANDREAS, Fürst v. Bogoljubsk,Märt.MELETON. Märt. PETER v. Sinope. 1040 Märtt. Hl. GEORG v. Iveron (Berg Athos).

Namenskalender der Russisch-Orthodoxe Kirche -

Juni (9.) 22. Juni - Hl. Kyrill, Erzbischof v. Alexandria
„Ihr irrt, weil ihr weder die Schriften kennt noch die Macht Gottes."(Matth, 22, 29.)

Der rechte und unanfechtbare Glaube, der begleitet ist von dem Glanze guter Werke, bereichert uns ja mit allem Guten und beweist, daß wir ausgezeichnete Herrlichkeit erlangt haben. Entbehrt jedoch die Vortrefflichkeit des Tuns der rechten Lehranschauungen und des untadeligen Glaubens, so kann sie der Seele des Menschen, wie ich glaube, keinerlei Nutzen bringen. Denn wie „der Glaube ohne die Werke tot ist" (Jak. 2, 26.), so ist, behaupten wir, auch das Umgekehrte wahr. In Verbindung mit dem Ruhme eines guten Lebens soll also auch die Makellosigkeit im Glauben ihre Strahlen aussenden...

...Ihr müßt also vor allem einen gesunden Geist in euch haben und der Heiligen Schrift eingedenk sein, die da spricht und mahnt: „Deine Augen sollen das Rechte schauen.“ (Sprichw. 4, 25.). Einen geraden Blick der im Innern verborgenen Augen haben aber heißt scharf und, soweit es möglich ist, durchdringend die Lehren würdigen können, wie sie etwa über Gott vorgetragen werden...

...Wir müssen uns daher vor Gott niederwerfen und sprechen: „Erleuchte meine Augen, daß ich nicht etwa entschlafe zum Tode!"(Ps. 12, 4.). Denn des rechten Verständnisses der heiligen Glaubenslehren verlustig gehen, würde nichts anderes sein als ein offenbares Entschlafen zum Tode. Wir verlieren aber das rechte Verständnis, wenn wir uns, statt den gotteingegebenen Schriften zu folgen, von tadelnswerten Mutmaßungen leiten oder durch den Anschluß an gewisse Leute, welche einen falschen Weg in Glaubenssachen wandeln, das Urteil unseres Verstandes beeinflussen und damit vor allem unsere Seele zu Schaden kommen lassen...

...Demnach müssen wir auf solche hören, welche dem rechten Sinn des Glaubens nachforschen nach Maßgabe der heiligen Predigt, wie diejenigen sie uns durch den Heiligen Geist überliefert haben, „die von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes geworden sind" (Luk. 1, 2.). In ihre Fußtapfen zu treten, befleißigten sich unsere berühmten Väter, die da das ehrwürdige und ökumenische Glaubenssymbol aufgestellt haben, als sie seinerzeit zu Nizäa zusammengetreten waren...

...Der von ihnen dargelegte und festgelegte Glaube ist denn auch unverbrüchlich gewahrt worden von den späteren heiligen Vätern und Hirten der Völker und Leuchten der Kirchen und den hervorragendsten Lehrmeistern...

...Denn Christus ist, wie gesagt, nicht aus einem Menschen Gott geworden, sondern das Wort ist, da es Gott war, Fleisch, das heißt Mensch geworden. Es wird aber gelehrt, daß er sich entäußert hat, weil er vor der Entäußerung die ganze Fülle dessen besaß, was ihm zukommt, insofern er Gott ist. Er ist eben nicht aus der Leere aufgestiegen zur Fülle; er hat sich vielmehr aus göttlichen Höhen und unaussprechlicher Herrlichkeit selbst erniedrigt, nicht aber ist er als niedriger Mensch zur Höhe erhoben und mit Herrlichkeit gekrönt worden. Ein Freier hat Knechtsgestalt angenommen, nicht ein Knecht die Herrlichkeit der Freiheit erlangt. Der, der in der Gestalt des Vaters und ihm gleich war, ist den Menschen ähnlich geworden, nicht ein Mensch durch Teilnahme Gott ähnlich geworden...

(Fragmente aus "EErklärung des nizänischen Glaubensbekenntnisses" - Cyrillus von Alexandrien († 444))

Quelle: Bliothek der KirchenväterNamenskalender der Russisch-Orthodoxe Kirche -

 

Juni (15.) 28. Juni - Gr. Sel. Augustinus, Bischoff von Hippo (354-430)
Die Güte des Schöpfers, der alles als gut erschaffen hat, ist erster Gegenstand des christlichen Glaubens.

Des Menschen Weisheit aber ist seine ehrfurchtsvolle Gesinnung. So findet man im Buch des heiligen Job geschrieben; denn dort liest man den Ausspruch, der von der (göttlichen) Weisheit selbst an die Menschheit ergangen ist: „Siehe, die ehrfurchtsvolle Gesinnung ist Weisheit.“ Fragst du aber, welche Art von ehrfurchtsvoller Gesinnung denn die Weisheit an dieser Stelle gemeint hat, so findest du dafür im griechischen Text das deutlichere „θεοσέβεια“ [theosebeia] gesetzt, was so viel heißt wie „Gottesverehrung“. Man kann freilich im Griechischen für Pietät auch noch anders sagen, nämlich „εὐσέβεια“ [eusebeia]. Dieses Wort deutet soviel wie „rechte Verehrung“, wird aber auch vorzugsweise für „Gottesverehrung“ gebraucht. Doch der treffendste Ausdruck ist θεοσέβεια [theosebeia], was an der Stelle, wo eine Begriffsbestimmung der menschlichen Weisheit gegeben wird, ganz klar und deutlich soviel bedeutet wie Gottesverehrung. (Kap. 2)

Wesensbestimmung des in der Welt vorkommenden Bösen

In diese (schöne) Gesamtwelt ist auch das, was böse heißt, wohl eingeordnet und steht am rechten Platze; und gerade dadurch hebt es das Gute erst recht hervor, so daß dieses nun durch den Vergleich mit dem Bösen in noch höherem Maße gefällt und noch preiswürdiger ist. Denn wie auch die Ungläubigen zugeben müssen, könnte der allmächtige Gott, der die höchste Macht über alle Dinge besitzt, in seiner unendlichen Güte (Sündelosigkeit) unmöglich irgend etwas Böses an seinen Werken dulden, wenn er nicht bis zu dem Grade allmächtig und gut wäre, daß er auch aus dem Bösen Gutes schaffen könnte. Was ist aber das, was wir böse heißen, anders als der Mangel des Guten? Auch an einem tierischen Leib ist beispielsweise Kranksein und Verwundung nichts anderes als ein Mangel der Gesundheit; denn wenn es sich darum handelt, solch einen Schaden zu heilen, so geschieht das nicht in der Weise, daß die vorhandenen Übel, also die Krankheit und die Wunden, nun abziehen müssen und sich da oder dort irgendwo niederlassen, sondern so, daß sie überhaupt kein Sein mehr haben; denn Wunden oder Krankheit sind ja selbst nichts Körperliches, sondern nur ein Mangel am Fleische; das Fleisch dagegen ist selbst etwas Körperliches, und zwar etwas Gutes. Und diesem (an sich guten) Fleische haften jene Mängel an, nämlich die verschiedenen Mängel jenes Gutes, das man Gesundheit heißt. Geradeso ist auch jeglicher Fehler an einer Seele nur ein Mangel an natürlichen Gütern; wird dieser Mangel gehoben, dann überträgt er sich nicht anderswohin, sondern der Mangel, der hier war, ist alsdann überhaupt nirgends, wenn er nicht einem gesunden Zustand anhaften kann. (Kap. 11)

Das Gute und Böse an den Geschöpfen bedingt sich in gewissem Sinn: das Böse setzt immer etwas Gutes voraus

Wenn es also nichts gäbe, was gut ist, dann gäbe es darum auch nichts, was man böse nennen könnte. Ein Gut jedoch, das von jedem Bösen frei ist, ist ein vollkommenes Gut; das Gut jedoch, dem etwas Böses anhaftet, bleibt trotzdem ein Gut, wenn auch ein verderbtes oder wenigstens verderbliches. Wo aber einmal gar nichts Gutes mehr vorhanden ist, da kann es auch nichts Böses mehr geben. Aus dieser Tatsache ergibt sich eine merkwürdige Tatsache: Weil jegliches Wesen in seiner Eigenschaft als solches etwas Gutes ist, so erscheint der Satz: „Ein böses Wesen ist nur ein fehlerhaftes Wesen“ nichts anderes zu bedeuten als daß dasjenige böse ist, was gut ist, und zwar daß nur das böse ist, was gut ist; denn jegliches Wesen ist ja etwas Gutes und kein Ding wäre böse, wenn eben das Ding, das böse ist, kein Wesen wäre. Es kann also böse nur etwas sein, was gut ist. Mag diese Behauptung auch sonderbar erscheinen, der eben gezogene folgerichtige Schluß zwingt uns unvermeidlich zu dieser Behauptung. Dabei müssen wir uns davor hüten, daß sich nicht jenes Prophetenurtei gegen uns richtet, wo es heißt: „Wehe denen, die das, was gut ist, böse und das, was böse ist, gut nennen, welche die Finsternis Licht und das Licht Finsternis heißen, die das Süße bitter und das Bittere süß nennen!“ Der Herr aber sagt: „Ein böser Mensch holt aus dem bösen Schatz seines Herzens Böses hervor.“ Was ist aber ein böser Mensch anders als ein böses Wesen, da ja auch der Mensch ein Wesen ist? Wenn ferner der Mensch in seiner Eigenschaft als Wesen etwas Gutes ist, was ist denn dann ein böser Mensch anders als ein böses Gutes? Wenn wir indes diese beiden Begriffe auseinander halten, so finden wir, daß er nicht wegen seiner Eigenschaft als Mensch etwas Böses ist und nicht deshalb etwas Gutes, weil er schlecht ist, sondern daß er wegen seiner Eigenschaft als Mensch etwas Gutes ist und etwas Böses deshalb, weil er schlecht ist. Jeder also, der sagt: „Es ist etwas Böses, ein Mensch zu sein“, oder: ,,Es ist etwas Gutes, schlecht zu sein“, der fällt unter jenen prophetischen Spruch: „Wehe denen, die das, was gut ist, böse und das, was böse ist, gut nennen!“: denn so einer beschuldigt ein Werk Gottes, den Menschen, und lobt einen Fehler des Menschen, die Sünde. Jegliches Wesen, auch ein fehlerhaftes, ist demnach gut, insoweit es ein Wesen ist, böse aber nur, insoweit es fehlerhaft ist. (Kap. 13)

Diesen einander so entgegengesetzten Begriffen, böse und gut, gegenüber läßt uns demnach der Grundsatz der Logik im Stiche, es könnten sich an keinem Ding zur gleichen Zeit gegensätzliche Eigenschaften finden; es könne z. B. niemals ein und dieselbe Luft finster und dunkel, die nämliche Speise oder der gleiche Trank zugleich bitter und süß, kein Körper da, wo er weiß ist, auch schwarz und dort, wo er mißgestaltet ist, zugleich auch wohlgebaut sein. Und ähnlich findet man es bei vielen, ja fast bei allen Gegensätzen: an ein und demselben Gegenstand können sie nicht zugleich nebeneinander bestehen. Während es aber nun kein Mensch bezweifelt, daß gut und böse Gegensätze sind, so können sie doch nicht bloß zugleich miteinander bestehen, nein, noch mehr: das Böse kann überhaupt nicht ohne das Gute und nur am Guten bestehen, während umgekehrt das Gute seinerseits recht wohl ohne das Böse bestehen kann. Es kann z. B. ein Mensch oder ein Engel nicht (wesentlich) ungerecht sein; ungerecht aber kann er anderseits doch (per accidens) wieder nur als Mensch oder als Engel sein: und zwar ist es etwas Gutes, daß er ein Mensch und daß er ein Engel ist, etwas Böses aber, daß er ungerecht ist. Und diese beiden Gegensätze bestehen bis zu dem Grade gleichzeitig, daß überhaupt nichts Böses möglich wäre, wenn nicht etwas Gutes vorhanden wäre, an dem das Böse sein kann. Denn die Verderbnis könnte sich nicht geltend machen und hätte auch keinen Ausgangspunkt, wenn es nicht etwas gäbe, was von der Verderbnis ergriffen werden könnte; denn nur wo etwas Gutes ist, kann auch etwas verdorben werden; das Wesen der Verderbnis besteht nämlich in nichts anderem, als in der Beseitigung des Guten. Von dem Guten also hat das Böse seinen Ausgang genommen und nur am Guten ist das Böse möglich. (Kap. 14)

Ebenso kann kein schlechter Wille wie ein schlechter Baum gute Früchte, d. h. gute Werke vollbringen. Dagegen kann gar wohl aus dem (an sich) guten Wesen des Menschen ein guter und auch ein schlechter Wille hervorgehen und es gibt durchaus keine andere Quelle, aus der uranfänglich der böse Wille entspringen könnte, als das (an sich) gute Wesen der Engel und Menschen. Das hat denn auch der Herr selbst dort, wo er von dem Baum und seinen Früchten sprach, ganz deutlich gezeigt; sagt er ja doch: „Entweder laßt den Baum gut sein und auch seine Früchte gut oder laßt den Baum schlecht sein und auch seine Früchte schlecht!“ Damit weist er doch zu Genüge darauf hin, daß zwar an einem guten Baum keine schlechten und an einem schlechten Baum keine guten Früchte gedeihen können, daß aber dagegen aus dem Erdreich selbst, von dem er sprach, beiderlei Bäume wachsen können. (Kap. 15)

Glücklich, wer den Ursprung der Dinge erkennen konnte

Wir brauchen doch nicht zu glauben, es sei zur Erreichung des Glückes notwendig, daß wir die im geheimsten Innern der Natur verborgenen Ursachen jener großen Vorgänge in der Körperwelt kennen, daß wir z. B. wissen: „Welche Gewalt die Länder erschüttert, die Meere hoch aufwühlt, ohne ein Hemmnis zu achten, und bald sie wieder beschwichtigt“, und anderes von der Art. Doch die Ursachen des Guten und des Bösen sollen wir kennen, und zwar insoweit, als deren Kenntnis dem Menschen in diesem Leben voll Irrtum und Elend zur Vermeidung eben dieses Irrtums und Elendes vergönnt ist. Nach jenem Glück müssen wir nämlich trachten, wo uns kein Elend mehr bedrückt und kein Irrtum mehr täuscht. Müßten wir nämlich die Ursachen der körperlichen Vorgänge kennen, dann bräuchten wir doch gewiß keine mehr zu kennen als die unserer Gesundheitsverhältnisse. (Kap. 16)

Wenn wir dabei den Irrtum nie ganz vermeiden werden, so schadet das oft nichts,
weil nicht jeder Irrtum sündhaft, ja auch nur schädlich ist


Wir müssen uns zwar mit so großer Sorgfalt als uns möglich ist, vor dem Irrtum im großen wie im kleinen hüten; daraus und obwohl ein Irrtum nur aus Unkenntnis der Verhältnisse möglich ist, folgt aber doch noch nicht, daß einer, sobald er bloß einmal etwas nicht weiß, auch schon in einen Irrtum verwickelt ist; vielmehr irrt nur der, welcher etwas zu wissen vermeint, was er in Wirklichkeit nicht weiß; so einer erachtet nämlich etwas Falsches für wahr und darin liegt gerade das Wesentliche des Irrtums. Es kommt jedoch sehr viel darauf an, worin einer eigentlich irrt. Denn bei sonst gleichen Verhältnissen wird immer der Wissende dem Unwissenden und der nicht Irrende dem Irrenden mit gutem Recht vorgezogen. Sind aber die Umstände nicht die gleichen, d. h. weiß der eine dies, der andere jenes, und zwar der eine etwas Nützliches, der andere bloß etwas weniger Nützliches oder sogar etwas Schädliches, wer würde da dem letzteren mit seinem Wissen nicht lieber einen vorziehen, der gar nichts weiß? Es gibt nämlich Dinge, wo es besser ist, gar nichts zu wissen, als davon Kenntnis zu haben.

Doch suchen wir noch weiter in die Kenntnis der Wahrheit einzudringen. Da irren nichts anderes heißt, als das für wahr halten, was falsch ist und für falsch halten, was wahr ist oder etwas Gewisses für ungewiß, etwas Ungewisses dagegen für gewiß, ganz gleich, ob es nun wirklich falsch oder wahr ist, und da dies zudem für den Geist ebenso häßlich und ungehörig ist, als wir beim Sprechen und bei einer Zustimmung umgekehrt ein (bestimmtes) ja, ja, nein, nein4 als schön und passend empfinden, so erscheint gewiß unser gegenwärtiges Leben gerade deshalb als ein armes Leben, weil ihm bisweilen, soll es nicht verloren gehen, der Irrtum förmlich vonnöten ist. So darf jenes Leben sicher nicht sein, wo die Wahrheit selbst das Leben unserer Seele ist, wo niemand täuscht und niemand von anderen getäuscht wird. In diesem gegenwärtigen Leben aber täuschen die Menschen und werden selbst wieder getäuscht; unglückseliger aber sind sie dann, wenn sie andere durch Lug täuschen, als wenn sie im Vertrauen auf die lügenhaften Mitmenschen sich selbst täuschen lassen. So sehr aber widerspricht dem vernünftigen Wesen die Unwahrheit und so sehr geht es nach Möglichkeit dem Irrtum aus dem Wege, daß sogar die, welche gerne andere täuschen, selbst nicht getäuscht werden wollen. Denn wer lügt, glaubt selber nicht zu irren, sondern nur den Mitmenschen in Irrtum zu führen, der ihm Glauben schenkt. Und in der Tat, wenn er für sich weiß, was (in diesem Falle) die Wahrheit ist, dann irrt er in dem, was er mit seiner Lüge verdeckt, selbst zwar nicht, aber darin täuscht er sich doch, daß er glaubt, seine Lüge schade ihm nicht; schadet ja doch jede Lüge mehr denjenigen, die sie sagen5, als denjenigen, die sie tragen. (Kap. 17)

Lüge ist immer Sünde, wenn es auch verschiedene Grade der Sündhaftigkeit gibt

Ich halte für meine Person jegliche Lüge für Sünde, wenngleich ich der Ansicht bin, es käme sehr viel darauf an, in welcher Gesinnung und zu welchen Zwecken jemand lügt. Denn es sündigt z. B. einer, der in der (guten Absicht) lügt, einem damit einen Rat zu geben, nicht so schwer wie ein anderer, der in der Absicht lügt, um einen anderen zu schädigen; oder jemand, der einen Wanderer durch seine lügnerische Auskunft einen falschen Weg weist, schadet nicht so sehr wie einer, der mit trügerischer Täuschung den Weg des Lebens verkehrt. ― Gewiß darf einer, der etwas Falsches aussagt in der Meinung, es sei wahr, nicht für einen Lügner gehalten werden; denn soweit es auf ihn ankommt, täuscht er ja nicht, befindet sich vielmehr selbst in einer Täuschung. Darum trifft einen solchen auch nicht so fast der Vorwurf der Lüge, als vielmehr bisweilen der der Unüberlegtheit, weil er allzu unvorsichtig Unwahres glaubt und für wahr hält. Demgegenüber ist aber derjenige um so mehr ein Lügner, der zwar die Wahrheit sagt, sie aber persönlich für falsch hält. Denn was seine Gesinnung angeht, so sagt er die Wahrheit nicht, weil er das nicht sagt, was er denkt, mag sich nun tatsächlich auch herausstellen, daß das, was er sagt, wahr ist; und der darf von dem Vorwurf der Lüge nicht freigesprochen werden, der mit seinem Mund ohne es zu wissen, die Wahrheit spricht, während er wissentlich und willentlich lügt. Wenn wir also nicht die Sache selbst, um die es sich handelt, in Anschlag bringen, sondern bloß die Absicht dessen, der die Aussage macht, so ist doch derjenige, der ohne es zu wissen die Unwahrheit sagt, weil er sie für Wahrheit hält, besser, als wer wissentlich die Absicht zu lügen hat und dabei nicht weiß, daß das, was er sagt, doch Wahrheit ist. Jener hat ja nichts anderes im Sinn, als was er im Munde führt, bei diesem jedoch mag das, was er sagt, an sich wie nur immer beschaffen sein: er trägt etwas anderes in seinem Herzen verborgen als was ihm auf der Zunge liegt: und gerade dies ist recht eigentlich die Bosheit des Lügners. (Kap. 18)

In manchen Fällen bedeutet also der Irrtum für uns einen großen, in manchen einen kleinen, wieder in anderen gar keinen Nachteil, in manchen sogar einen Nutzen. Ein großer Schaden ist der Irrtum für den Menschen dann, wenn er das nicht glaubt, was zum ewigen Leben, oder wenn er das glaubt, was zum ewigen Tod führt. Nur ein geringer Schaden ist der Irrtum für den Menschen, der etwas Unwahres für wahr annimmt und dadurch in einige zeitliche Unannehmlichkeiten gerät, die sich jedoch durch gläubige, geduldige Hinnahme zum Guten kehren lassen. So ist es beispielsweise, wenn einer jemand für gut hält, der in Wirklichkeit schlecht ist und darum von ihm Böses erleiden muß. Wer aber einen schlechten Menschen zwar für gut hält, aber doch deshalb nichts Böses von ihm erleidet, der ist zwar im Irrtum, hat aber keinen Schaden dabei; ihn trifft auch die Drohung des Propheten nicht: „Wehe denen, die das, was böse ist, gut nennen4!“ Denn dieser Ausspruch ist von dem zu verstehen, was die Menschen böse macht, nicht von den Menschen selbst. Darum wird (z. B.) durch das Wort des Propheten mit Recht der verurteilt, der den Ehebruch gut nennt. Wer aber einen Mann gut nennt, den er für keusch hält und von dessen Ehebruch er nichts weiß, der irrt nicht in dem Wissen von dem, was gut oder böse ist, sondern nur in bezug auf die Geheimnisse menschlicher Sittlichkeit, wenn er einen solchen Menschen gut nennt, den er im Besitz dessen glaubt, was ihm ohne Zweifel gut erscheint. Denn einen Ehebrecher bezeichnet er ja als schlecht und einen keuschen Mann als gut; dabei nennt er nun freilich jenen (ehebrecherischen) Mann gut, weil er eben nicht weiß, daß er ein Ehebrecher und darum nicht keusch ist.

Denn wer möchte es außer im Irrtum als kein Übel ansehen, Falsches als wahr anzunehmen oder Wahres als falsch zu verwerfen oder Ungewisses für gewiß oder Gewisses für ungewiß zu halten? Allein es besteht ein Unterschied, ob man jemanden für einen guten Menschen hält, der in Wirklichkeit ein Bösewicht ist, was ein Irrtum wäre, oder ob man infolge dieses Irrtums bloß kein weiteres Übel erleiden muß, weil der böse Mensch, den man für gut hält, gerade keinen Schaden verursacht. (Kap. 19)

Irrtumsfähigkeit ist charakteristisch für dieses Leben;
sie ist zwar meist keine Sünde, aber immerhin ein Übel


Ob wir uns aber mit solchen Leuten in eine Besprechung einlassen sollen, die nicht einmal wissen, nicht ob sie (einst) ewig leben werden, sondern sogar ob sie überhaupt im gegenwärtigen Leben leben, das kann ich nicht sagen. Damit behaupten sie nämlich etwas nicht zu wissen, was sie doch wissen müßten: denn über die Tatsache seines eigenen Seins kann doch niemand im unklaren sein. Wer nämlich nicht ist, ist ja auch nicht einmal imstande, etwas nicht zu wissen: nicht bloß das Wissen, sondern auch das Nichtwissen ist ja schon ein Beweis dafür, daß einer ein Leben hat. Sie meinen freilich dadurch, daß sie ihr Sein nicht fest annehmen, dem Irrtum aus dem Wege zu gehen, während sie doch auch durch ihren Irrtum von der Tatsächlichkeit ihres Seins überzeugt werden: denn wer nicht ist, der kann auch nicht irren. So gut also, wie unser Sein nicht bloß eine wahre, sondern auch eine sichere Tatsache ist, ebenso gibt es noch gar manches andere, was wahr und sicher ist und dessen Leugnung man nicht bloß keine Weisheit, sondern sogar Wahnwitz nennen müßte. (Kap. 20)

Es gibt Dinge, wo es für die Erlangung des Reiches Gottes ganz belanglos ist, ob man sie glaubt oder nicht oder ob sie wirklich wahr sind oder wenigstens wahr scheinen oder ob sie überhaupt falsch sind: in solchen Dingen zu irren, d. h. das eine anstatt des anderen zu glauben, kann nicht für Sünde angesehen werden, oder wenn es doch eine Sünde wäre, bloß für eine ganz kleine und leichte. Von welcher Art und Schwere schließlich eine solche Sünde ist: sie hat keinen Bezug auf den Weg, der uns zu Gott führt, d. h. auf den Glauben an Christus, „der in der Liebe wirksam ist“.

Bei diesen und ähnlichen Täuschungen irren wir, ohne daß unser Glaube an Gott Schaden litte, und sind wir auf einem falschen Weg, ohne daß wir den Weg verlassen müßten, der uns zu Gott führt. Doch müssen diese Irrtümer, wenn sie auch keine Sünde sind, immerhin zu den Übeln dieses Lebens gezählt werden, das auch insofern nichtiger Eitelkeit verfallen ist, als hienieden Falsches für wahr angenommen, Wahres als falsch verworfen und Ungewisses für gewiß gehalten wird. Denn wenngleich solche Dinge mit jenem wahren und sicheren Glauben nichts zu tun haben, durch den wir der ewigen Seligkeit zustreben, so haben sie doch mit jener Armseligkeit etwas zu tun, in der sich unser Leben hienieden bewegt. Wir würden nämlich nur dann in keiner Weise in irgendeiner geistigen oder körperlichen Wahrnehmung irren, wenn wir schon (hienieden) das wahre und vollkommene Glück (der Ewigkeit) genössen. (Kap. 21)

Sünde ist aber immer die Lüge, selbst die Notlüge

Jede Lüge muß aber sodann deshalb als Sünde bezeichnet werden, weil der Mensch nicht bloß dann, wenn er selbst weiß, was wahr ist, sondern auch dann, wenn er als Mensch bisweilen irrt und sich täuscht, das reden muß, was er in seinem Herzen denkt, mag dies nun wirklich (objektiv) wahr sein oder mag er bloß (subjektiv) der Ansicht sein, es sei wahr, ohne daß es wirklich wahr ist. Jeder aber, der lügt, redet im Gegensatz zu dem, was er wirklich denkt, in der Absicht zu täuschen. Und doch haben wir fürwahr die Sprache nicht zu dem Zwecke, damit sich die Menschen gegenseitig irreführen, sondern damit einer dem andern seine Gedanken mitteilen kann. Diese Sprache also zur Täuschung zu gebrauchen, ist Sünde; denn das ist ihr Zweck nicht. ― Auch aus dem Grunde dürfen wir nicht glauben, die Lüge sei keine Sünde, weil wir bisweilen jemandem mit einer Lüge nützen können.

Tatsächlich läßt es sich freilich nicht leugnen, daß Menschen, die bloß um des allgemeinen Besten willen zu Lügnern werden, schon sehr viel Gutes getan haben; aber bei allem Erfolg wird mit Recht nur ihre gute Absicht, nicht ihre Täuschung (frommer Betrug!) gelobt oder gar zeitlich belohnt; es ist ja schon genug, wenn die Täuschung nicht weiter beachtet wird, nicht daß sie auch noch Lob erntet. (Kap. 22)

Der Mißbrauch des freien Willens durch die Geschöpfe

Nachdem wir nun diese Fragen mit der notwendigen Kürze erörtert haben (, gehen wir weiter und sagen): Weil wir die Ursachen des Guten und Bösen kennen müssen, soweit es der Weg erheischt, der uns zu dem Reiche führt, wo Leben ohne Tod, Wahrheit ohne Irrtum, Glück ohne Trübung sein wird, so dürfen wir nicht im geringsten daran zweifeln, daß bei allem, was uns Menschen betrifft, die Ursache des Guten allein die Güte Gottes ist, die Ursache des Bösen aber der von dem unwandelbaren Gut (Gott) abfallende Wille des wandelbar Guten (des Geschöpfes), der Engel zunächst, sodann der Menschen. (Kap. 23)

(Fragmente aus "Enchiridion oder Buch vom Glauben, von der Hoffnung und von der Liebe " - Augustinus, Bischof v. Hippo († 430))

Quelle: Bliothek der KirchenväterNamenskalender der Russisch-Orthodoxe Kirche -